Unsere Botschafter:innen

Was treibt Menschen an, sich in der Flüchtlingshilfe zu engagieren?

Die Zahl der Ehrenamtlichen und Freiwilligen in der Flüchtlingshilfe Wiehl ist groß. Dennoch werden noch helfende Hände  gesucht, vor allem als Paten oder als Übersetzer:innen. Warum ist diese Arbeit so wichtig? Was sind die Gründe für das Engagement vieler Wiehlerinnen und Wiehler?

Auf dieser Seite haben unsere Botschafter:innen das Wort. Lassen Sie sich von ihnen zur Mitarbeit bewegen!

Lesen Sie hier außerdem das Grußwort unseres Bürgermeisters Ulrich Stücker

Es freut mich und ich bin dankbar, dass es in unserer Stadt möglich ist, ein solches Gemeinschaftswerk entstehen zu lassen und mit Leben zu füllen. Die Flüchtlingshilfe Wiehl ist ein wichtiger Baustein, um Hilfsangebote und -bedürfnisse noch zielgenauer miteinander zu verbinden.

Lesen Sie hier das Grußwort unseres Bürgermeisters in voller Länge

Ulrich Stücker

Bürgermeister, Stadt Wiehl

Es ist so schön, anderen die eigene Kultur zu zeigen, und gleichzeitig eine andere Kultur (in der das Essen übrigens unglaublich gut ist!) kennenzulernen. Das ist alles ein Geben und Nehmen […] Ich kann nur immer wieder sagen, dass es riesigen Spaß macht, Menschen helfen zu können. Man hilft damit nicht nur anderen, sondern auch sich selber.
Sophie Weißweiler

Schülerin

Ich helfe mit, da mich das Schicksal der vielen Flüchtlinge aus Kriegs- und Armutsregionen berührt und ich unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen möchte, Mitmenschlichkeit und Hilfsbereitschaft zu zeigen.
Dr. Oliver Löhmer

Lehrer

Seit mehr als 40 Jahren ist die Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen ein wichtiger Teil unseres Lebens. Dabei haben wir am eigenen Leib erfahren, dass „alles wirkliche Leben Begegnung ist“ (Martin Buber). Durch das  Zusammenleben mit Menschen aus „fremden“  Ländern – gerade auch hier in Wiehl – wird die Angst vor dem Unbekannten abgebaut und unser Leben deutlich bunter. Deshalb heißen wir alle Menschen, die vor Krieg und Not hierher zu uns fliehen mussten, von Herzen willkommen. www.ometepe-projekt-nicaragua.de
Monika und Michael Höhn

Autoren- und Pfarrer-Ehepaar, Gründer des Ometepe-Projekts

Mit dem Öffnen der Tür zu unserer Gesellschaft helfen wir bei der Integration und unterbinden das Entstehen von Parallelgesellschaften. Nur wenn wir offen für neue Menschen sind, können neue Menschen auch offen für unser Land und unsere Kultur sein. Ich möchte Menschen, die vor Terror und Krieg geflüchtet sind, helfen und unterstützen.
Dominik Seitz

Soldat, Vorsitzender Heimatverein Drabenderhöhe und FDP Wiehl