Rund 180 Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen mussten, sind bis heute in Wiehl eingetroffen. Sie kommen derzeit bei Verwandten, Bekannten, Kirchengemeinden und bei hilfsbereiten Einheimischen unter. Diese Menschen wollen, soweit sie in Wiehl bleiben, untergebracht, angemeldet, finanziell versorgt und krankenversichert werden. Außerdem wollen diese Menschen eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis haben.

Teilweise gibt es Engpässe. Vorrangig geht es um diese Dinge:

  • Anmeldung: Wenn eine Wohnung zur Verfügung steht, müssen sich die Kriegsvertriebenen anmelden. Die Wartezeit ist hier sehr lang. Im März sind schon keine Termine zur Anmeldung mehr zu bekommen.
  • Finanzielle Hilfen: Bei finanziellen Engpässen hilft das Sozialamt unbürokratisch bereits vor der Anmeldung.
  • Aufenthalts- und Arbeitserlabnis: Die Anmeldung der Ukrainer:innen wird dem Ausländeramt übermittelt. Dort wird das weitere Verfahren zur Registrierung erfolgen, wie die Entscheidungen zu Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Hier könnte es zu einem weiteren Engpass kommen. Wie schnell die Erlaubnisse erteilt werden, weiß daher im Augenblick niemand.
  • Schulbesuch: Wenn die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt erfolgt ist, werden Kinder im Schulalter schulpflichtig und können bei der Schule angemeldet werden.
  • Kinderbetreuung: In den Kindergartenplätzen wird es wahrscheinlich nicht genug Plätze geben. Hier müssten noch andere Lösungen her.

Die Flüchtlingshilfe Wiehl möchte zusammen mit den neuen Paten und der Stadt versuchen, angepasste Strukturen aufzubauen. Erfahrene Paten, werden dabei beratend mitwirken. Welche Strukturen sich in den Stadtteilen entwickeln werden, wird sich mit der Zeit herausstellen.

Was tut sich schon?

  • Der Bielsteiner Fußballverein hat schon den ersten ukrainischen Fußballer aufgenommen. Je nach Interesse, werden die Strukturen mit weiteren Ehrenamtlichen erweitert. Kontakt: achim.schulz.1953@t-online.de
  • In Drabenderhöhe gibt es Mittwochs um 09.00 – 10.30 Uhr einen kostenlosen Deutschkurs, am Siebenbürger Platz 2. Wer dort mithelfen oder teilnehmen möchte, kann sich bitte melden bei: kathrin.hebel@outlook.de
  • Die offene Sprechstunde für Menschen mit Migratioshintergrund findet um 10.30 bis 12.00 Uhr statt. Ansprechpartnerin: brigitte.l.fricke@gmail.com
  • Nächste Woche bekommen wir 100 kostenlose SIM-Karten von Vodafone, die ein halbes Jahr genutzt werden können. Ansprechpartner: konrad_gerards@yahoo.de

Sie möchten spenden?
Die Flüchtlingshilfe Wiehl ist auf Spenden angewiesen, um bei bestimmten Ausgaben zu helfen. Infos zu Sach- und Geldspenden