Die Ehrenamtler der Flüchtlingshilfe Wiehl haben am 9. März etwas „Neues“ auf die Beine gestellt: Anstelle einer Weihnachtsfeier wie in den Jahren 2015, 2016 und 2017 organisierten sie dieses Mal ein „Frühlingsfest“, zu dem wieder alle Wiehler Flüchtlinge aber auch deren Paten sowie andere in der Flüchtlingsarbeit engagierte Menschen eingeladen waren.
Unterstützt wurden sie dabei durch Monika Haas von der Stadt Wiehl, die eine „Mini-Fragebogen-Aktion“ durchgeführt hatte, um auch die Wünsche der Flüchtlinge für eine solche Feier besser berücksichtigen zu können. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Andrea Hubrich vom Arbeitskreis „Veranstaltungen“ begrüßte zu Beginn mehr als 120 Personen. Die hatten an den frühlings-frisch gedeckten Tischen Platz genommen, vorher aber schon, wie auch in den letzten Jahren, ihren Beitrag zum üppigen internationalen Buffet beigesteuert.
Begrüßt werden konnten der Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde, Herr Sommer und Frau Gaisbauer als Vertreterin der Presbyter sowie Frau Degner von der katholischen Kirchengemeinde. Das Kommunale Integrationszentrum des Oberbergischen Kreises wurde durch Nicole Frank vertreten. Monika und Michael Höhn fanden als stete Unterstützer der Flüchtlingshilfe Wiehl ebenso den Weg in die Wiehltalhalle wie der Bürgermeister der Stadt Wiehl, Herr Ulrich Stücker, der dann auch das Mikrofon von Frau Hubrich übernahm. Er bedankte sich bei allen Helfern, die diese Feier durch ihre vielfältige Arbeit erst möglich gemacht hatten und betonte die Verantwortlichkeit von Rat und Verwaltung der Stadt für die Integration der Wiehler „Neubürger“. Für die Arbeit der ehrenamtlichen Paten, Begleiter und Unterstützer in allen Lebenslagen bedankte sich der Bürgermeister ausdrücklich und wies darauf hin, dass diese Unterstützung nach wie vor dringend nötig ist, da jede Woche neue Flüchtlinge in unsere Stadt kommen.
Und so wie Andrea Hubrich in ihrer Begrüßungsrede angekündigt hatte, sollte dieses Fest besonders für die anwesenden Kinder ein Vergnügen werden. Die Kinder-Animateurin Leela Bergmann, ihre Mitarbeiterinnen sowie Schülerinnen des Gymnasiums Wiehl hatten einen Teil der Wiehltalhalle in ein Spieleparadies umgewandelt: ein großes luftgefülltes Zelt, Zauberei, Strass-Steine-Basteln und vieles mehr – die Kinder konnten nach Herzenslust spielen, sich schminken lassen oder kostümieren. Da hatten die Erwachsenen genug Zeit sich zu unterhalten und das vielseitige Buffet zu plündern. Ein weiteres Glanzlicht des langen Nachmittags waren die „Crazy Girls and Boys“ und die „Lollipops“ vom Karnevalverein Bielstein e.V. In ihrem letzten Auftritt dieser Karneval-Session zeigten die kleinen und auch größeren Tänzer und Tänzerinnen ihr Können und bildeten so den fröhlichen Schlusspunkt des rundum gelungenen Frühlingsfestes.
Text: Monika Wallbaum-Stöber