Dem nasskalten, mit Schneeschauern durchsetzten Winterwetter war der anfangs noch spärliche Besuch geschuldet, doch sukzessive trudelte die Gästeschar zur Weihnachtsfeier der Flüchtlingshilfe Wiehl, mit ihren Familien und jeder Menge Kindern ein. Unter Regie von Claudia Jörgens, Andrea Hubrich und ihren Helfern waren die Tischreihen in der Wiehltalhalle mit roten Servietten, Tannenreisern und Knuspertellern festlich gedeckt worden und auf der Bühne machte die blau-gelbe Tücherdekoration einer Puppenspielerbühne neugierig. Auf Grund der Erfahrungen aus dem letzten Jahr war der Programmablauf deutlich gestrafft worden und das Hauptaugenmerk der Weihnachtsfeier lag auf dem Austausch und den Begegnungen untereinander.

„Herzlich willkommen, schön dass ihr alle da seid“, empfing Konrad Gerards die internationalen Neu-Wiehler und Patinnen, bevor sich Bürgermeister Ulrich Stücker mit seinem Grußwort anschloss. Vor einem Jahr sei die Bereitstellung adäquaten Wohnraums die größte Herausforderung für die Stadt gewesen, in der Zukunft bestehe die Hauptaufgabe in der wirklichen Integration der Neubürger. „Alle Seiten brauchen Kraft, Mut und Engagement“, dankte er den Geflüchteten und deren ehrenamtlichen Paten für ihren tatkräftigen Einsatz zum friedlichen Zusammenleben vieler Kulturen. „Je bunter eine Stadtgesellschaft, desto stabiler ist sie“, unterstrich er und wünschte den Flüchtlingen dass sie in Wiehl ein Zuhause finden möchten.

Dann hieß es „Vorhang auf und Bühne frei“ für das Figurentheater Sack un´ Pack, das die vielen kleinen Zuschauer in die Welt von „Tausend und einer Nacht“ entführte. In der Tradition orientalischer Geschichtenerzähler ließ Puppenspieler Dieter Baum die Abenteuer von „Rashid, dem Perlenzähler des Padischah“ vor den Augen des Publikums lebendig werden. Wie bei jeder traditionellen Weihnachtsfeier üblich, lockten Essen und Trinken zum ausgiebigen, gemütlichen Beisammensein. Zum Buffet mit herzhaften und süßen Speisen hatten die 200 Gäste selbst beigetragen und so ließen, neben unzähligen anderen afrikanischen und asiatischen Köstlichkeiten, scharfe Gemüsesticks, Kinafe, Byrek, albanischer Schokoladenkuchen, topfweise Reis mit Geflügel oder appetitlich angerichteter Spinat mit Huhn, das Wasser im Munde zusammen laufen.

Der absolute Höhepunkt des Abends nahte natürlich mit dem Besuch des Nikolaus, dem die Bescherung der aufgeregten Kinderschar sichtlichen Spaß bereitete. Tüten mit Nüssen, Apfelsinen und Fair gehandelten Süßigkeiten sorgten für große Aufregung und leuchtende Kinderaugen.

Von Ute Sommer