Auf Initiative der Sprecherin des Arbeitskreises Flüchtlingspaten der Flüchtlingshilfe Wiehl, Susanne Michel, fand am 10. Mai im Evangelischen Gemeindehaus eine zweistündige Veranstaltung statt, bei der zwei Mitarbeiterinnen des Jobcenters Wiehl „Hilfestellung im Paragraphendschungel“ leisteten.

Der Arbeitskreis Flüchtlingspaten reagierte mit dieser Veranstaltung auf die neuen Aufgaben der Paten: nach der ersten „Versorgung“ und der Unterstützung bei einfacheren Herausforderungen des alltäglichen Lebens gilt es jetzt, den anerkannten Flüchtlingen bei den verschiedenen Antragstellungen zu helfen.

Die Mitarbeiterinnen des Jobcenters gaben in sehr gut strukturierter Form einen Überblick über Förderleistungen für Flüchtlinge: hier zuallererst die Sprachförderung, über unterschiedliche Förderprogramme zur beruflichen Eingliederung bis hin zu einer möglichen Arbeitsvermittlung. Auch Fragen zu einmaligen Beihilfen wie der Erstausstattung für eine Wohnung, bei Schwangerschaft und Geburt aber auch der Finanzierung des Führerscheins wurden beantwortet.

Nach dem Grundsatz „Fördern und Fordern“ ist das Ziel von Fördermaßnahmen in allen Fällen die Verringerung der Hilfebedürftigkeit, um eine möglichst schnelle Entlassung aus dem Leistungsbezug zu erreichen, d.h. letztendlich eine selbständige eigenverantwortliche berufliche Tätigkeit auszuüben.

Für die anwesenden Paten wurde deutlich, dass den Flüchtlingen vermittelt werden muss, frühzeitig alle Änderungen der Lebenssituation zu melden: Krankheit oder kurze und auch längere Reisen – ein Anruf bei der Sachbearbeiterin reicht da schon aus.

Der persönliche Kontakt, am besten nach vorheriger Anmeldung ist in allen Fällen bei der Beantragung von Förderleistungen zu empfehlen. Hier kann der Pate unterstützen, kann aber die Beratung getrost den Mitarbeitern des Jobcenters überlassen.

Kontakt:
E-Mail: Jobcenter-Oberberg.Wiehl@jobcenter-ge.de
Telefon: 02262/99947-0

Der  rege Austausch untereinander am Ende der Veranstaltung machte deutlich, dass sowohl die anwesenden Teilnehmer, darunter auch die Mitarbeiter des Sozialamtes der Stadt Wiehl, als auch die Mitarbeiterinnen des Jobcenters von dem Nachmittag profitieren konnten und damit die Arbeit für alle Beteiligten erleichtert wird.