Durch die Flüchtlinge, die auch in der Stadt Wiehl angekommen sind, haben die Sprach- und Leseförderung für Deutsch als Fremdsprache im Bildungsbereich einen wichtigen Stellenwert eingenommen, denn Grundvoraussetzung für gelingende Eingliederung in Alltag, Schule und Beruf ist die Sprache. Mit einer Fördersumme von 4.700 Euro unterstützte die Wiehler Sozialstiftung nun die Stadtbücherei, die ihren Bestand um rund 200 sprachförderliche  Medien erweitern konnte.

Als einen der Zwecke der Sozialstiftung nannte deren Vorstandsvorsitzender, Bürgermeister Ulrich Stücker, die Förderung der Völkerverständigung, wozu ganz selbstverständlich Kommunikation und das Erlernen der Sprache zählten. Das neue Büchereiangebot umfasst Kinder und Jugendliteratur zu den Themen Flucht und Migration, Sprachkurse und Bildwörterbücher, animierte Bücher wie Tiptoi und Ting, Lektüren in einfachem Deutsch, mehrsprachige Bücher, sowie eine Medienbox „Sprachförderung“ die gezielt die Themen Schule, Stadt, Wohnen und Supermarkt in den Fokus nimmt. Von dem Material können nicht nur Flüchtlinge und Asylbewerber aller Länder und Altersstufen profitieren, sondern es eignet sich ebenso zur Sprachförderung im allgemeinen Grundschulbereich.

Als Leiterin der Wiehler Stadtbücherei unterstrich Gerlinde Hünninghaus nochmals den zentralen Standort der Bücherei als Aufenthaltsort mit kostenlosem Internetzugang, als Platz zum Lernen, Arbeiten und lebendigen Treffpunkt von Jung und Alt. Um die Wiehler Flüchtlinge mit dem Angebot in Kontakt zu bringen, schlug Konrad Gerards einen gemeinsamen Besuch der Stadtbücherei von Paten und ihren Familien vor.

Literaturliste der Stadtbücherei